Frage an die Hybrid- und Elektrofahrer

  • Hoi Zusammen,


    wie macht Ihr das eigentlich mit Euren Fahrzeugen wenn ihr ggf. mal eine Woche oder 2 Wochen nicht fahrt ?

    Lasst Ihr das Auto angesteckt oder steckt Ihr das ab ?


    Danke für Tipps und Erfahrungen

  • kAoT

    Hat den Titel des Themas von „Frage an die Hybridfahrer“ zu „Frage an die Hybrid- und Elektrofahrer“ geändert.
  • Wenn ich weiß, dass ich länger nicht fahre, sorge ich dafür, dass der Akku weder über 90% noch unter 10% Ladung hat. Sowohl drunter als auch drüber ist für den Akku kein guter Zustand über längere Zeiträume. Generell kenne ich die Empfehlung, den Akku im mittleren Bereich zwischen 30% und 70% abzustellen. Aber mein Wissensstand ist, dass speziell die letzten 10% in beide Richtungen sehr schlecht sind. Trotzdem versuche ich auch eher so 60% zu erreichen, wenn der Wagen länger als eine Woche steht. Sicher ist sicher ^^

  • Also wenn ich plane am nächsten oder übernächsten Tag die Kilometer zu fahren, klar. Ziel ist für mich so viel wie möglich elektrisch zu fahren, der Benziner ist für die Langstrecke. Hatte das bei meinem Octavia 3 Jahre lang genau so gehandhabt und der Akku war noch Top bei der Leasingrückgabe. Kann also nicht so schlecht gewesen sein ^^


    Diesen Monat bin ich z.B. sehr viel elektrisch unterwegs. Nächsten Monat fahre ich wieder für eine Woche nach Österreich, da siehts dann ganz anders aus.


    5er-fahrtstatistik-april-01.jpg



    Wenn ich anders herum weiß, dass ich die nächsten Tage nicht so viel Akku brauche stelle ich auch mal ein Ladeziel ein. Ist aber echt selten.

  • Ok :) Danke Dir vielmals


    Hintergrund der Frage war eigentlich folgender:

    Bin jetzt mehrfach darüber gestolpert das man ja die Akkus im Idealfall für lange Lebensdauer nicht 100% lädt oder auf 0% entlädt. Nun ist das vllt. bei reinen Elektrofahrzeugen noch anders als bei Hybriden würde ich mir denken. Dafür sollte es ja das intelligente Lademanagement vom Fahrzeug geben.


    Weiterhin bin ich jetzt noch auf technische Unterlagen von BMW gestoßen wo folgendes steht:

    Die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie ist geringer als die Bruttokapazität. Ein Teil der Batterie bleibt als Puffer, um die Lebensdauer zu erhöhen.


    Somit können halt realistisch 100% Ladezustand technisch garnicht erreicht werden bzw. eine Entladung erfolgt nie auf wirkliche 0%. Sollte eben dazu führen das der Akku nie an die Grenzen kommt und dieser möglichst lang hält :thumbup: :)

  • Ja genau so ist es bei diesen hybrid Akkus. Die sind nie ganz leer. Wie es mit dem maximalen stand aussieht weiß ich nicht genau, aber wahrscheinlich gibt es nach oben auch einen Puffer.

    Wenn ich Zeit habe suche ich noch mal den Artikel raus, wo erklärt wurde, dass das einzig schlimme für Hochvoltbatterien wohl eigentlich nur der längere Zustand bei >90% bzw <10% ist.

    Und schnelles laden natürlich, aber das können die hybrid Akkus ja eh nicht.


    Factorman über 90km bei 95% ist gut. Ich hatte noch nie über 88km bei 100%. Aber ich fahre auch Autobahn bis 140 kmh elektrisch, da geht der E-Verbrauch ordentlich hoch. Und das ist ja eine Hochrechnung auf dem persönlichen Fahrprofil.